1. Ich komme in meinen Garten, Schwester Braut; / ich pflücke meine Myrrhe, den Balsam; esse meine Wabe samt dem Honig, / trinke meinen Wein und die Milch. Freunde, esst und trinkt, / berauscht euch an der Liebe!

1. veniat dilectus meus in hortum suum et comedat fructum pomorum suorum veni in hortum meum soror mea sponsa messui murram meam cum aromatibus meis comedi favum cum melle meo bibi vinum meum cum lacte meo comedite amici bibite et inebriamini carissimi

2. Ich schlief, doch mein Herz war wach. / Horch, mein Geliebter klopft: Mach auf, meine Schwester und Freundin, / meine Taube, du Makellose! Mein Kopf ist voll Tau, / aus meinen Locken tropft die Nacht.

2. ego dormio et cor meum vigilat vox dilecti mei pulsantis aperi mihi soror mea amica mea columba mea inmaculata mea quia caput meum plenum est rore et cincinni mei guttis noctium

3. Ich habe mein Kleid schon abgelegt - / wie soll ich es wieder anziehen? Die Füße habe ich gewaschen - / soll ich sie wieder beschmutzen?

3. expoliavi me tunica mea quomodo induar illa lavi pedes meos quomodo inquinabo illos

4. Mein Geliebter streckte die Hand durch die Luke; / da bebte mein Herz ihm entgegen.

4. dilectus meus misit manum suam per foramen et venter meus intremuit ad tactum ejus

5. Ich stand auf, dem Geliebten zu öffnen. / Da tropften meine Hände von Myrrhe am Griff des Riegels.

5. surrexi ut aperirem dilecto meo manus meæ stillaverunt murra digiti mei pleni murra probatissima

6. Ich öffnete meinem Geliebten: / Doch der Geliebte war weg, verschwunden. / Mir stockte der Atem: Er war weg. Ich suchte ihn, ich fand ihn nicht. / Ich rief ihn, er antwortete nicht.

6. pessulum ostii aperui dilecto meo at ille declinaverat atque transierat anima mea liquefacta est ut locutus est quæsivi et non inveni illum vocavi et non respondit mihi

7. Da fanden mich die Wächter bei ihrer Runde durch die Stadt; / sie schlugen, sie verletzten mich. Den Mantel entrissen sie mir, / die Wächter der Mauern.

7. invenerunt me custodes qui circumeunt civitatem percusserunt me vulneraverunt me tulerunt pallium meum mihi custodes murorum

8. Ich beschwöre euch, Jerusalems Töchter: / Wenn ihr meinen Geliebten findet, sagt ihm, / ich bin krank vor Liebe.

8. adiuro vos filiæ Hierusalem si inveneritis dilectum meum ut nuntietis ei quia amore langueo

9. Was hat dein Geliebter den andern voraus, / du schönste der Frauen? Was hat dein Geliebter den andern voraus, / dass du so uns beschwörst?

9. qualis est dilectus tuus ex dilecto o pulcherrima mulierum qualis est dilectus tuus ex dilecto quia sic adiurasti nos

10. Mein Geliebter ist weiß und rot, / ist ausgezeichnet vor Tausenden.

10. dilectus meus candidus et rubicundus electus ex milibus

11. Sein Haupt ist reines Gold. / Seine Locken sind Rispen, rabenschwarz.

11. caput ejus aurum optimum comæ ejus sicut elatæ palmarum nigræ quasi corvus

12. Seine Augen sind wie Tauben an Wasserbächen; / (die Zähne,) in Milch gebadet, sitzen fest.

12. oculi ejus sicut columbæ super rivulos aquarum quæ lacte sunt lotæ et resident juxta fluenta plenissima

13. Seine Wangen sind wie Balsambeete, / darin Gewürzkräuter sprießen, seine Lippen wie Lilien; / sie tropfen von flüssiger Myrrhe.

13. genæ illius sicut areolæ aromatum consitæ a pigmentariis labia ejus lilia distillantia murram primam

14. Seine Finger sind wie Stäbe aus Gold, / mit Steinen aus Tarschisch besetzt. Sein Leib ist wie eine Platte aus Elfenbein, / mit Saphiren bedeckt.

14. manus illius tornatiles aureæ plenæ hyacinthis venter ejus eburneus distinctus sapphyris

15. Seine Schenkel sind Marmorsäulen, / auf Sockeln von Feingold. Seine Gestalt ist wie der Libanon, / erlesen wie Zedern.

15. crura illius columnæ marmoreæ quæ fundatæ sunt super bases aureas species ejus ut Libani electus ut cedri

16. Sein Mund ist voll Süße; / alles ist Wonne an ihm. Das ist mein Geliebter, / ja, das ist mein Freund, / ihr Töchter Jerusalems.

16. guttur illius suavissimum et totus desiderabilis talis est dilectus meus et iste est amicus meus filiæ Hierusalem

17.

17. quo abiit dilectus tuus o pulcherrima mulierum quo declinavit dilectus tuus et quæremus eum tecum





“Seja grato e beije docemente a mão de Deus. É sempre a mão de um pai que pune porque lhe quer bem” São Padre Pio de Pietrelcina