Löydetty 237 Tulokset: voll

  • Macht nur das Maß eurer Väter voll! (Das Evangelium nach Matthäus 23, 32)

  • kam eine Frau mit einem Alabastergefäß voll kostbarem Salböl zu ihm, als er bei Tisch war, und goss es über sein Haupt. (Das Evangelium nach Matthäus 26, 7)

  • Sogleich verließen sie das Grab voll Furcht und großer Freude und sie eilten zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden. (Das Evangelium nach Matthäus 28, 8)

  • Und die Menschen waren voll Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten. (Das Evangelium nach Markus 1, 22)

  • Und er sah sie der Reihe nach an, voll Zorn und Trauer über ihr verstocktes Herz, und sagte zu dem Mann: Streck deine Hand aus! Er streckte sie aus und seine Hand wurde wiederhergestellt. (Das Evangelium nach Markus 3, 5)

  • Und sie hoben Brocken auf, zwölf Körbe voll, und Reste von den Fischen. (Das Evangelium nach Markus 6, 43)

  • Die Leute aßen und wurden satt. Und sie hoben die Überreste der Brotstücke auf, sieben Körbe voll. (Das Evangelium nach Markus 8, 8)

  • Als ich die fünf Brote für die Fünftausend brach, wie viele Körbe voll Brotstücke habt ihr da aufgehoben? Sie antworteten ihm: Zwölf. (Das Evangelium nach Markus 8, 19)

  • Und als ich die sieben Brote für die Viertausend brach, wie viele Körbe voll habt ihr da aufgehoben? Sie antworteten: Sieben. (Das Evangelium nach Markus 8, 20)

  • Als Jesus in Betanien im Haus Simons des Aussätzigen zu Tisch war, kam eine Frau mit einem Alabastergefäß voll echtem, kostbarem Nardenöl, zerbrach es und goss das Öl über sein Haupt. (Das Evangelium nach Markus 14, 3)

  • Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: / Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; (Das Evangelium nach Lukas 1, 51)

  • Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. (Das Evangelium nach Lukas 2, 48)


“Deus ama quem segue o caminho da virtude.” São Padre Pio de Pietrelcina