Gefunden 477 Ergebnisse für: seines

  • Und immer, wenn er in ein Dorf oder eine Stadt oder zu einem Gehöft kam, trug man die Kranken auf die Straße hinaus und bat ihn, er möge sie wenigstens den Saum seines Gewandes berühren lassen. Und alle, die ihn berührten, wurden geheilt. (Das Evangelium nach Markus 6, 56)

  • Denn wer sich vor dieser treulosen und sündigen Generation meiner und meiner Worte schämt, dessen wird sich auch der Menschensohn schämen, wenn er mit den heiligen Engeln in der Hoheit seines Vaters kommt. (Das Evangelium nach Markus 8, 38)

  • Als die Tage seines Dienstes (im Tempel) zu Ende waren, kehrte er nach Hause zurück. (Das Evangelium nach Lukas 1, 23)

  • Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. (Das Evangelium nach Lukas 1, 32)

  • Er nimmt sich seines Knechtes Israel an / und denkt an sein Erbarmen, (Das Evangelium nach Lukas 1, 54)

  • Am achten Tag kamen sie zur Beschneidung des Kindes und wollten ihm den Namen seines Vaters Zacharias geben. (Das Evangelium nach Lukas 1, 59)

  • er hat uns einen starken Retter erweckt / im Hause seines Knechtes David. (Das Evangelium nach Lukas 1, 69)

  • Johannes tadelte auch den Tetrarchen Herodes wegen (der Sache mit) Herodias, der Frau seines Bruders, und wegen all der anderen Schandtaten, die er verübt hatte. (Das Evangelium nach Lukas 3, 19)

  • Alle wurden von Furcht ergriffen; sie priesen Gott und sagten: Ein großer Prophet ist unter uns aufgetreten: Gott hat sich seines Volkes angenommen. (Das Evangelium nach Lukas 7, 16)

  • Sie drängte sich von hinten an ihn heran und berührte den Saum seines Gewandes. Im gleichen Augenblick kam die Blutung zum Stillstand. (Das Evangelium nach Lukas 8, 44)

  • Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. (Das Evangelium nach Lukas 9, 29)

  • Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier. Denn der Sinn des Lebens besteht nicht darin, dass ein Mensch aufgrund seines großen Vermögens im Überfluss lebt. (Das Evangelium nach Lukas 12, 15)


“O passado não conta mais para o Senhor. O que conta é o presente e estar atento e pronto para reparar o que foi feito.” São Padre Pio de Pietrelcina