Znaleziono 5071 Wyniki dla: Ort

  • Mach dich auf, geh nach Paddan-Aram, zum Haus Betuëls, des Vaters deiner Mutter! Hol dir von dort eine Frau, eine von den Töchtern Labans, des Bruders deiner Mutter! (Das Buch Genesis 28, 2)

  • Esau sah, dass Isaak Jakob segnete und nach Paddan-Aram schickte, damit er sich von dort eine Frau holt. Als er ihn segnete, trug er ihm auf: Nimm dir keine Kanaaniterin zur Frau! (Das Buch Genesis 28, 6)

  • Jakob hörte auf seinen Vater und seine Mutter und begab sich auf den Weg nach Paddan-Aram. (Das Buch Genesis 28, 7)

  • Er kam an einen bestimmten Ort, wo er übernachtete, denn die Sonne war untergegangen. Er nahm einen von den Steinen dieses Ortes, legte ihn unter seinen Kopf und schlief dort ein. (Das Buch Genesis 28, 11)

  • Jakob erwachte aus seinem Schlaf und sagte: Wirklich, der Herr ist an diesem Ort und ich wusste es nicht. (Das Buch Genesis 28, 16)

  • Furcht überkam ihn und er sagte: Wie Ehrfurcht gebietend ist doch dieser Ort! Hier ist nichts anderes als das Haus Gottes und das Tor des Himmels. (Das Buch Genesis 28, 17)

  • Dann gab er dem Ort den Namen Bet-El (Gotteshaus). Früher hieß die Stadt Lus. (Das Buch Genesis 28, 19)

  • Eines Tages sah er einen Brunnen auf freiem Feld. Dort lagerten drei Herden von Schafen und Ziegen; denn aus dem Brunnen tränkte man die Herden. Ein großer Stein lag über der Brunnenöffnung. (Das Buch Genesis 29, 2)

  • Wenn sich dort alle Herden eingefunden hatten, schob man den Stein von der Brunnenöffnung und tränkte das Vieh. Dann schob man den Stein wieder zurück an seinen Platz über der Brunnenöffnung. (Das Buch Genesis 29, 3)

  • Jakob fragte die Leute dort: Meine Brüder, woher seid ihr? Aus Haran, antworteten sie. (Das Buch Genesis 29, 4)

  • Da sagte er zu ihnen: Kennt ihr Laban, den Sohn Nahors? Ja, wir kennen ihn, antworteten sie. (Das Buch Genesis 29, 5)

  • Während er sich noch mit ihnen unterhielt, war Rahel mit der Herde, die ihrem Vater gehörte, eingetroffen; denn sie war Hirtin. (Das Buch Genesis 29, 9)


“Invoquemos sempre o auxílio de Nossa Senhora.” São Padre Pio de Pietrelcina