Trouvé 197 Résultats pour: Weiß

  • Der Gerechte weiß, was sein Vieh braucht, / doch das Herz der Frevler ist hart. (Das Buch der Sprichwörter 12, 10)

  • Wer weiß, ob er ein Wissender ist oder ein Unwissender? Jedenfalls wird er über meinen ganzen Besitz verfügen, für den ich mich unter der Sonne angestrengt und mein Wissen eingesetzt habe. Auch das ist Windhauch. (Das Buch Kohelet 2, 19)

  • Denn wer hat zu essen, wer weiß zu genießen, wenn nicht ich? (Das Buch Kohelet 2, 25)

  • Wer weiß, ob der Atem der einzelnen Menschen wirklich nach oben steigt, während der Atem der Tiere ins Erdreich hinabsinkt? (Das Buch Kohelet 3, 21)

  • Wer auf das Gebot achtet, den trifft nichts Schlimmes, / der Verstand des Gebildeten weiß die rechte Zeit. - (Das Buch Kohelet 8, 5)

  • Er weiß nicht, was geschehen wird. / Wie es geschehen wird - wer verkündet es ihm? (Das Buch Kohelet 8, 7)

  • Mein Geliebter ist weiß und rot, / ausgezeichnet vor Tausenden. (Das Hohelied 5, 10)

  • Da entführte mich meine Seele, / ich weiß nicht wie, / zu den Wagen Amminadibs. (Das Hohelied 6, 12)

  • Wenn jemand nach reicher Erfahrung strebt: / Sie kennt das Vergangene und errät das Kommende, sie versteht, die Worte schön zu formen und Rätsel zu lösen; / sie weiß im Voraus Zeichen und Wunder / und kennt den Ausgang von Perioden und Zeiten. (Das Buch der Weisheit 8, 8)

  • Mit dir ist die Weisheit, die deine Werke kennt / und die zugegen war, als du die Welt erschufst. Sie weiß, was wohlgefällig ist in deinen Augen / und was recht ist nach deinen Geboten. (Das Buch der Weisheit 9, 9)

  • Denn sie weiß und versteht alles; / sie wird mich in meinem Tun besonnen leiten / und mich in ihrem Lichtglanz schützen. (Das Buch der Weisheit 9, 11)

  • Denn er weiß besser als alle, dass er sündigt, / wenn er aus dem gleichen Erdenstoff nicht nur zerbrechliche Gefäße, sondern auch Götzenbilder fertigt. (Das Buch der Weisheit 15, 13)


“Todas as pessoas que escolhem a melhor parte (viver em Cristo) devem passar pelas dores de Cristo; algumas mais, algumas menos…” São Padre Pio de Pietrelcina