Löydetty 3012 Tulokset: wen

  • Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben. (Der Brief des Jakobus 5, 15)

  • Meine Brüder, wenn einer bei euch von der Wahrheit abirrt und jemand ihn zur Umkehr bewegt, (Der Brief des Jakobus 5, 19)

  • Und wenn ihr den als Vater anruft, der jeden ohne Ansehen der Person nach seinem Tun beurteilt, dann führt auch, solange ihr in der Fremde seid, ein Leben in Gottesfurcht. (Der erste Brief des Petrus 1, 17)

  • Denn es ist eine Gnade, wenn jemand deswegen Kränkungen erträgt und zu Unrecht leidet, weil er sich in seinem Gewissen nach Gott richtet. (Der erste Brief des Petrus 2, 19)

  • Ist es vielleicht etwas Besonderes, wenn ihr wegen einer Verfehlung Schläge erduldet? Wenn ihr aber recht handelt und trotzdem Leiden erduldet, das ist eine Gnade in den Augen Gottes. (Der erste Brief des Petrus 2, 20)

  • wenn sie sehen, wie ehrfürchtig und rein ihr lebt. (Der erste Brief des Petrus 3, 2)

  • Sara gehorchte Abraham und nannte ihn ihren Herrn. Ihre Kinder seid ihr geworden, wenn ihr recht handelt und euch vor keiner Einschüchterung fürchtet. (Der erste Brief des Petrus 3, 6)

  • Und wer wird euch Böses zufügen, wenn ihr euch voll Eifer um das Gute bemüht? (Der erste Brief des Petrus 3, 13)

  • Aber auch wenn ihr um der Gerechtigkeit willen leiden müsst, seid ihr selig zu preisen. Fürchtet euch nicht vor ihnen und lasst euch nicht erschrecken, (Der erste Brief des Petrus 3, 14)

  • Es ist besser, für gute Taten zu leiden, wenn es Gottes Wille ist, als für böse. (Der erste Brief des Petrus 3, 17)

  • Diese waren einst ungehorsam, als Gott in den Tagen Noachs geduldig wartete, während die Arche gebaut wurde; in ihr wurden nur wenige, nämlich acht Menschen, durch das Wasser gerettet. (Der erste Brief des Petrus 3, 20)

  • Wenn ihr wegen des Namens Christi beschimpft werdet, seid ihr selig zu preisen; denn der Geist der Herrlichkeit, der Geist Gottes, ruht auf euch. (Der erste Brief des Petrus 4, 14)


“A mansidão reprime a ira.” São Padre Pio de Pietrelcina